Wie JUMBO Schweiz 120 Läden in ein riesiges WhatsApp-Spiel verwandelt hat

Wichtige Punkte des Projekts

      • Branche: Einzelhandel (Heimwerkerbedarf und Heimwerkerbedarf)
      • Anwendungsfall: Umsetzung in der Praxis
      • Kanal: WhatsApp
      • Hauptziel: Mehr Leute in den Laden locken, die Verweildauer erhöhen und spontane Käufe fördern

Die Herausforderung

JUMBO Schweiz wollte ein Einkaufserlebnis schaffen, das die Kunden dazu bringt, sich im ganzen Laden umzuschauen, länger zu bleiben und spontan was zu kaufen. Traditionelle Werbeaktionen konzentrierten sich oft auf einzelne Artikel oder Gänge – aber der Einzelhändler brauchte was Größeres, Interaktiveres und Unterhaltsameres, um sich in einem wettbewerbsintensiven Einzelhandelsumfeld von der Masse abzuheben.

So einfach geht's bei WhatsApp!

Der Ansatz

Wir haben den Spirit von Pokémon Go in die Regale gebracht – komplett über WhatsApp.

Am Eingang von jedem der über 120 JUMBO-Läden wurden die Kunden von einem großen Kampagnenbanner mit einem QR-Code begrüßt. Wenn man den Code gescannt hat, ging ein WhatsApp-Chatbot auf, der die Challenge erklärt hat: bis zu zehn versteckte Codes im Laden finden.

Jeder Code schaltete eine sofortige Belohnung frei – von Sonderrabatten auf ausgewählte Produkte bis hin zu scanbaren EAN-Gutscheinen für 10 % Rabatt. Das Sammeln mehrerer Codes bedeutete doppelte Vorteile, und wer alle zehn Codes gefunden hatte, nahm an einer Sonderverlosung teil.

Die Kombination aus sofortiger Belohnung (Rabatte im Moment) und dem Anreiz eines größeren Preises sorgte für ein hohes Engagement der Teilnehmer. Die Kunden erkundeten jeden Winkel des Ladens, verbrachten oft bis zu zwei Stunden mit der Suche nach Codes, entdeckten Produkte, die sie nicht kaufen wollten – und tätigten spontan ungeplante Käufe.

Das Ergebnis

Tausende Kunden haben in allen teilnehmenden JUMBO-Filialen mitgemacht. Die Aktion hat zu einer deutlichen Verlängerung der durchschnittlichen Verweildauer geführt, wobei viele Besucher weit über eine Stunde in den Geschäften geblieben sind. Der Warenkorbwert ist dank spontaner Käufe, die während der Jagd getätigt wurden, gestiegen. Das Feedback der Kunden war super positiv, viele haben die Erfahrung als „lustig, lohnenswert und anders als jede andere Ladenaktion“ beschrieben.

Was du daraus lernen kannst

WhatsApp kann für groß angelegte Gamification-Aktionen im stationären Einzelhandel genutzt werden, ohne dass eine spezielle App nötig ist. Durch die Kombination von Sofortbelohnungen mit der Aussicht auf einen größeren Preis bleiben die Kunden während der gesamten Aktion motiviert und engagiert. Solche In-Store-Spiele steigern nicht nur die Zufriedenheit, sondern bringen den Einzelhändlern auch messbare Umsatzsteigerungen.

Neugierig, wie du deine physischen Standorte mit einem digitalen Erlebnis wie diesem verbinden könntest?

w

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit eiusmod tempor

w