Viele Kinder sind mit den Detektivabenteuern von TKKG aufgewachsen, einer der erfolgreichsten Hörspielserien der Welt. Zum 40-jährigen Jubiläum wollte EUROPA – ein Label von Sony Music – den Fans mehr als nur eine nostalgische Feier bieten. Das Ziel: ein modernes, interaktives Erlebnis zu schaffen, das die Kultserie ins digitale Zeitalter bringt, ohne den Zauber des „Films im Kopf” zu verlieren. Die Herausforderung war klar: Wie entwickelt man ein klassisches Hörspielformat weiter, ohne seinen Charme zu zerstören?
Zusammen mit PUK, yesdevs und Memacon hat das Team ein total neues Fan-Erlebnis entwickelt: „TKKG und die 12.000 Detektiv:innen”.
Es fing mit einer speziellen Jubiläumsfolge auf Amazon Music an, die mit einem spannenden Cliffhanger endete, der die Hörer dazu einlud, die Geschichte auf WhatsApp weiterzulesen. Fans konnten über einen einfachen QR-Code an dem Abenteuer teilnehmen und wurden in einer privaten WhatsApp-Gruppe willkommen geheißen – wo sie selbst Teil des Detektivteams wurden.
An zehn aufeinanderfolgenden Tagen bekamen die Nutzer neue Hinweise, Sprachnachrichten und Entscheidungen, die den Verlauf der Geschichte bestimmten. Jeden Tag sorgten mehrere Wege und verzweigte Handlungsstränge für hohe Spannung, während alle Routen an wichtigen Punkten wieder zusammenliefen, um die Handlung kohärent zu halten.
Das Highlight: hyper-personalisierte Audio-Nachrichten. Vor dem Start wurden über 1.500 der häufigsten Vornamen in einem professionellen Studio aufgenommen und dynamisch in die Geschichte integriert. Jeder Teilnehmer hörte seinen eigenen Namen aus dem Mund der Figuren – so wurde ein vertrauter Klassiker aus der Kindheit zu einer zutiefst persönlichen Erfahrung.
WhatsApp war das perfekte Medium: Schnittstelle, Vertriebskanal und Portal zwischen der realen und der fiktiven Welt.
Die Kampagne war ein Riesenerfolg:
Das Ergebnis: eine digitale Neuerfindung, die TKKG in die Zukunft brachte – ohne die emotionale Kraft des ursprünglichen Hörspiels zu verlieren.
Dieses Projekt zeigt, wie WhatsApp das Storytelling in ein echtes Fan-Erlebnis verwandeln kann. Personalisierte Inhalte – selbst so einfache Dinge wie die Nennung des Namens eines Nutzers – sorgen für emotionale Tiefe und geben dem Publikum das Gefühl, Teil der Geschichte zu sein. Plattformübergreifendes Storytelling, das Audio, soziale Medien und Messaging miteinander verbindet, stärkt die Markentreue über Generationen hinweg. Und wenn Nostalgie auf Innovation trifft, steigt das Engagement nicht nur – es schießt regelrecht in die Höhe.


